CN

Informationen zu PLANETA-Produkten

Informationen zu PLANETA-Produkten

Informationen zu Seilwinden

Seilwindentypen

1. Zugwinden

Zugwinden sind dazu ausgelegt, Lasten in der 100 % horizontalen Ebene zu ziehen. Die Zugkraft errechnet sich aus der Masse der zu ziehenden Last multipliziert mit dem Rollwiderstand der Last. Die Roll- widerstände der üblichen Anwendungen sind für z. B. Gummiräder auf Betonboden ca. 0,150 und für wälzgelagerte Stahlräder auf Bahnschienen ca. 0,005. Wird die Last eine schiefe Ebene heraufgezogen, muss die Seilwinde als Hubwinde ausgelegt werden.

Zugwinden sind dazu geeignet, Lasten in der 100 % horizontalen Ebene zu ziehen.Zugwinde

Kundenlösungen zur Zugwinde (Auszug)

placeholder
Elektroseilwinde MC-E 500
- unterstützt beim Slippen von Booten
placeholder
Elektroseilwinde PFW-E 3000 V8
- für den mobilen Einsatz

 

2. Traversierwinden

Traversierwinden sind Zugwinden mit zwei Seilen und können so eine Last in der Ebene in zwei Richtungen bewegen, stoppen und positionieren. Die Seiltrommel wird zweiseilig ausgelegt, gerillt und nur einlagig bewickelt.

Traversierwinden sind Zugwinden mit zwei Seilen.Traversierwinde

Kundenlösungen zur Traversierwinde (Auszug)

placeholder
Druckluftseilwinde PDSW-L-1500 mit Doppelschneckengetriebe und Druckluft-Endschalter
placeholder
Elektroseilwinde SK-E 07 - für einen Lebensdauerprüfstand von Kabel-Zuführungen an Hafenkranen.
placeholder
Elektroseilwinde SB-E 307 - zum Regulieren des Durchflusses an der Talsperre „Bautzen"

 

3. Hubwinden

 Hubwinden sind dann einzusetzen, wenn eine Last durch die Seilwinde gehoben und gehalten wird. Dies gilt für vertikalen Hub, aber auch für das Ziehen einer Last über eine schiefe Bahn. Seilwinden für den Hubbetrieb sind standardmäßig mit Federdruckbremsen am Motor ausgerüstet und garantieren damit ein sicheres Halten der Last. Zudem werden Seilwinden für den Hubbetrieb mit höheren Sicherheitsfaktoren ausgelegt als beispielsweise Seilwinden für den reinen Zugbetrieb.

Hubwinden sind dann einzusetzen, wenn eine Last durch die Seilwinde gehoben und gehalten wird.Hubwinde

Kundenlösungen zur Hubwinde (Auszug)

placeholder
Elektroseilwinde MC-E 500
- unterstützt beim Slippen von Booten
placeholder
Elektroseilwinde PFW-E 3000 V8
- für den mobilen Einsatz

 

4. Spillwinden

Spillwinden sind Durchlaufwinden für Faserseile und nur als Zugwinden geeignet. Sie speichern das Seil nicht auf einer Seiltrommel, sondern fördern das Seil „endlos“ durch. Hier wird eine Gegenkraft, z. B. die Handkraft des Bedieners durch mehrmaliges Umschlingen des Seiles um den Spillkopf vervielfacht. So ist es möglich, aus Handkraft eine sehr viel größere Zugkraft zu erzeugen. Sie stehen z. B. an Deck eines Schiffes und dienen zum Ziehen von Seilen und Tauen in verschiedenste Richtungen.

Spillwinden sind Durchlaufwinden für Faserseile und nur als Zugwinden geeignet.Spillwinde

Kundenlösungen zur Spillwinde (Auszug)

placeholder

placeholder

placeholder

 

5. Traktionswinden

Traktionswinden sind wie die Spillwinden auch Durchlaufwinden, sind jedoch auch für Stahldrahtseile geeignet. Sie arbeiten nach dem gleichen Prinzip der Kraftverstärkung durch Umschlingungsreibung. Durch Ihren Aufbau mit zwei Treibscheiben und mehreren Rillen ist das Seil besser geführt und geschützt. Üblicherweise finden sich Traktionswinden auf hin- und herzufahrenden Wagen. Das Zugseil ist zwischen den beiden Enden der Rollbahn gespannt.

Traktionswinden sind wie die Spillwinden auch Durchlaufwinden, sind jedoch auch für Stahldrahtseile geeignet.Traktionswinde

Kundenlösungen zur Traktionswinde (Auszug)

placeholder



 

 

Sicherheitshinweise

 Geometrisch

Üblicherweise werden Seiltrommeln mehrlagig bewickelt. Der Hebelarm, mit dem das Seil die Zugkraft auf die Seiltrommel überträgt, wird somit mit jeder Seillage größer. Dies bedingt, dass mit jeder Seillage, die aufgewickelt wird, die Seilgeschwindigkeit wächst und die Zugkraft schrumpft. Damit der zulässige Seilablenkwinkel nicht überschritten wird, wird das Seil üblicherweise zunächst über eine feste Umlenkrolle geführt. Diese wird mittig zur Trommel in einem definierten Abstand zur Seiltrommel angeordnet. Um ein kompakten Wickelkörper und damit ein optimales und störungsarmes Spulbild zu erhalten, muss zudem stets eine Mindestlast von 10% der angegebenen Traglast in erster Lage anhängen.

Schematische Darstellung einer mehrlagig bewickelten Seiltrommel.

Rechtlich

  • Das Überfahren von konstruktiven oder gewünschten Grenzen jener Bewegung, die durch die Seilwinde erzeugt wird, muss durch Endschalter gesichert werden (üblicherweise durch Spindelendschalter).
  • Die Seiltrommel und andere bewegliche Teile müssen unzugänglich sein (üblicherweise durch Verkleidungen).
  • Seilwinden ab einer Hublast von 1.000 kg müssen gegen Überlastung gesichert werden (üblicherweise durch elektronische Überlastsicherung im Schaltkasten).
  • Die elektrische Steuerung muss stromlos geschaltet werden können (üblicherweise durch Netztrennschalter).
  • Seilwinden über 2 kW Motorleistung müssen mit einem Motorschutz ausgestattet sein (üblicherweise durch Motor-Schuztschalter oder -Temperaturüberwachung).
  • Es muss sichergestellt sein, dass bei Phasenausfall oder Unterspannung die Seilwinde stromlos geschaltet wird (üblicherweise durch Unterspannungswächter).
  • Bauseits muss für das Fundament zum Anschrauben der Winde für eine sichere Statik gesorgt werden.

Anpassungsmöglichkeiten der Standard-Baureihe


Antriebsart

Manuell betriebene Seilwinden werden per Handkraft des Bedieners über eine Handkurbel betrieben. Die Leistung ist hierdurch auf einen bestimmten Wert beschränkt, welcher sich hauptsächlich durch Zugkraft und Seilgeschwindigkeit errechnet. Je höher die Zugkraft ist, desto geringer wird bei gleichbleibender Leistung die Seilgeschwindigkeit sein. Elektrisch betriebene Seilwinden werden von Dreh- oder Wechselstrommotoren angetrieben. Leistungen von Drehstrommotoren bis 30 kW sind durch unseren Standard abbildbar. Höhere Leistungen sind auf Anfrage verfügbar. Die Verwendung von Wechselstrommotoren ist netzbedingt auf eine Leistung von 2,2 kW beschränkt. Hydraulisch betriebene Seilwinden werden je nach Leistung von Orbital- oder Radialkolbenmotoren angetrieben. Wir richten uns hierbei entweder nach Ihrer bereits vorhandenen Hydraulikversorgung oder bieten ein Aggregat mit an. Standardmäßig verbauen wir Bremsventile für sicheren Halt. Pneumatisch betriebene Seilwinden werden je nach Leistung von Lamellen- oder Radialkolbenmotoren angetrieben. Druckluftseilwinden können wir bis zu einer Leistung von 22 kW anbieten. Bitte nennen Sie uns die Daten Ihrer Druckluftversorgung. Je nach Ausführung rüsten wir die Seilwinden mit pneumatisch betätigten Federdruckbremsen aus.

Seilgeschwindigkeit

Üblicherweise haben PLANETA-Seilwinden eine konstante Seilgeschwindigkeit. Die PLANETA-Seilwinden PFW, PCW und PHW können mit nahezu jeder gewünschten Geschwindigkeit ausgelegt werden. Durch entsprechende Motoren, die zwei Drehzahlen fahren können oder durch frei programmierbare Frequenzumrichtersteuerungen können auch mehrere Geschwindigkeiten gefahren werden.

Einsatzort

Haben Sie eine Größenbeschränkung, z. B. einen max. Abstand zur ersten Umlenkung? So konstruieren wir die Seilwinde so passend wie möglich. Muss die Winde gegen Wind und Wetter, oder gar gegen Salzwasser geschützt sein, können wir Motoren höherer Schutzart, spezielle Dickschicht-Schutz-Lackierungen oder komplette Umhausungen anbieten.

Lasttyp

Es gibt vier verschiedene Sicherheitsklassen von PLANETA-Seilwinden. Angefangen mit der Standardseilwinde nach DGUV Vorschrift 54 (D8), mit der man Güter transportiert bzw. hebt. Hierbei muss verhindert werden, dass sich Personen im Bereich oder unter der Last befinden. Hierauf aufbauend folgen Seilwindenauslegungen BGV D8+, welche die Sicherheit für Personen unter der schwebenden Last bei elektrisch stillgelegter Seilwinde gewährleisten. Seilwinden nach DGUV Vorschrift 17 (C1) ermöglichen auch den sicheren Aufenthalt von Personen unter der sich bewegenden Last. In der höchsten Sicherheitsklasse dürfen Personen selbst verfahren werden.

Zwei oder mehr Seilabgänge

Um lange Traversen oder Gestelle großer Grundfläche heben zu können, benötigen Sie an der Last mehrere Hebepunkte, damit die Last nicht kippt. Wir können unsere Seilwinden hierfür mit mehrseiligen Trommeln ausrüsten. Teilen Sie uns bitte hierfür die Anzahl und die Abstände der Lastpunkte mit.

ATEX-Logo  Ex-Schutzklasse

Die Seilwinden PFW, PCW und PHW können für den Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen ausgelegt werden. Bitte geben Sie uns hierzu die benötigte Ex-Schutzklasse an. Weitere Informationen finden Sie in unserem Katalog für ATEX Hebezeuge.

 

 

 

 

 

 

Informationen zu Elektrokettenzügen

  • Kompaktes Design
  • Robuste Bauweise
  • Einfache Wartung
  • Garantierte Verfügbarkeit
  • Moderne Technologie
  • Höchste Qualität
  • Aussergewöhnliche Lebensdauer
  • Maximale Sicherheit
    • elektrokettenzug PEH 3dmodel 
    • Kettenführung
    • Kettenführung 2-teilig für optimierten Unterhalt.

    • Ohne Zerlegung des Kettenzuges austauschbar.

    • Verschleißarmer verstärkter Kunststoff

    • Sicherer Betrieb, keine Verklemmung möglich

    • Externe Kettenführungsplatte
    • Kettenfuehrung

    Bremse

    • Neues modernes Bremskonzept

    • Maximale Sicherheit durch Bremse nach der Rutschkupplung. Hierdurch auch einsetzbar gemäß FEM 9.756 als Hubwerk über Personen.

    • Wartungsfrei
    Bremse  

    Getriebeendschalter

    • Getriebeendschalter für obere und untere Hakenendstellung in jeder Position leicht einstellbar (bei PEH)

    • Genauste Positionierung

    • Hubhöhen bis 220 Meter

    • Kalkulierte Wiederholgenauigkeit
     Getriebeebdschalter

    Rutschkupplung

    • Neue Rutschkupplung

    • Einfache und präzise Einstellung

    • Wartungs- und verschleißarm

    • Servicefreundlich dank optimalem Zugang
    Rutschkupplung  

     Kettenrad

    • Aus gehärtetem Stahl

    • Mit zusätzlichen Kettentaschen (4 mm) für erhöhte Laufruhe und verbesserte Laufeigenschaften

    • Doppelt gelagerte Anordnung
    Kettenrad

    Getriebe

    • Hohe Laufruhe durch schrägverzahnte 1. und 2. Getriebestufe

    • Verschleißfreier Einsatz durch Dauerschmierung
    Getriebe  

    Steuerschalter

    • Standard mit Zugentlastung

    • 2-Knopf: speziell ergonomisch

    • Standard mit NOT-AUS

    • Schutzart: IP65 nach DIN 40050
    Steuerschalter

    Gedrängte Bauart (Kurzbauart) mit dem PLANETA-GCH-Elektrokettenzug

    • Lösung für besonders niedrige Räume in allen Industrien

    • Gewinnung von Raumhöhe mittels durchdachter Kettenführung

    • Hakenhöhe individuell einstellbar durch Getriebeendschalter

    • Stufenlose Steuerung durch Frequenz-Umrichter (FU) verfügbar (optional)

    • Hakenposition nach Bedarf erweiterbar

    • Tragfähigkeit bis zu 4.000 kg

    • Auf das komplette PEH-/PEHO-Programm passend
    GCH Kurzbauart  

    Unterhaltungsindustrie – mit Sicherheit kein Theater!
    Klettern und Heben mit dem PLANETA-PEH-D8Plus-
    Elektrokettenzug

    • Individuelle Direktsteuerung einbaubar

    • Durch externe Steuerung lenkbar

    • Standard mit Getriebeendschalter erhältlich

    • Ausrüstbar mit 2. Bremse

    • Erfüllt Höchstanforderungen der DGUV Vorschrift 54 (D8), BGV-D8 Plus und DGUV Vorschrift 17 (C1) Normen
    elektrokettenzugPEH D8Plus

    Per Handgriff werden Ihre Wünsche fachkundig umgesetzt. Die flexible Handgriffsteuerung „Kettenhandy“ mit dem PLANETA-PEH-KH-Lift-Elektrokettenzug

    • Mühelos und wirtschaftlich mittels Wippenschalter das Produkt an das Ziel führen

    • Ermöglicht die rasche und zuverlässige Positionierung von verschiedenartigen Gütern (produktspezifisch)

    • Standard Links- und Rechtshandbedienung

    • Traglasten bis zu 250 kg sicher bewegen

    • Stufenlose Steuerung durch Frequenz-Umrichter (FU) verfügbar (optional)

    • Auf das komplette PEH-/PEHO-Programm passend
    Elektrokettenzug PEH KH Lift  

    Synchron-Hebetechnik mit dem PLANETA-GCH- Elektrokettenzug

    • Lösung für optimiertes Handling von langen und sperrigen Lasten

    • Präziser Parallellauf von zwei oder vier Aufhängehaken garantiert

    • Tragfähigkeit bis max. 3.200 kg

    • Stufenlose Steuerung durch Frequenz-Umrichter (FU) verfügbar(optional)

    • Hakenhöhe individuell einstellbar mittels Getriebeendschalter

    • Hakenentfernung nach Bedarf und fortan erweiterbar

    • Auch für niedrige Räume konzipiert

    • Für den vollautomatischen Einsatz geeignet

    • Auf das komplette GCH-Programm passend
    Synchronzug

    Hochpräzise Handgriffsteuerung „Teleskophandy“ mit PLANETA-PEH-HT-Elektrokettenzug

    • Präzise und genau durch Wippenschalter das Produkt an das Ziel bewegen

    • Ermöglicht die schnelle und exakte Positionierung von verschiedenartigen Gütern (produktspezifisch)

    • Standard Links- und Rechtshandbedienung

    • Traglasten bis zu 250 kg sicher bewegen

    • Stufenlose Steuerung durch Frequenzumrichter (FU) verfügbar (optional)
    PEH HT  

    Funksteuerung

    • 69 verschiedene Frequenzen, 433,075 - 434,775 MHz

    • NOT-AUS nach EN 954-1 Kategorie 3

    • 10 Drucktasten mit 2 Positionen

    • Gehäuseschutzklasse: IP54

    • Akkustatus-Anzeige

    • Auf das komplette PEH-Programm passend
    Funksteuerung

    Informationen über EX-geschützte Hebezeuge

    Was ist Explosionsschutz?
    Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen bzw. der Begrenzung deren Auswirkungen beschäftigt. Dies ist ein heikles und komplexes Thema, was zum Bereich der Sicherheitstechnik gehört und Verhütungsmaßnahmen schaffen soll. Der Explosionsschutz wird durch technische Lösungen wie Zündschutzarten und Zoneneinteilung definiert und mit Normen (z. B. IEC oder EN) beschrieben und unterliegt ständigen Veränderungen. Grundlegend sind dafür die gesetzlichen Bestimmungen, wie zum Beispiel die ATEX-Richtlinien der Europäischen Union oder der National Electrical Code (NEC) in den USA. Die Beachtung dieser Richtlinien sind wichtig, denn letztendlich können Menschenleben von einer nicht korrekten Umsetzung gefährdet sein.

    Warum Explosionsschutz?
    Explosionsschutz elektrischer und mechanischer Maschinen ist eine wichtige und notwendige Vorsorgemaßnahme zur Sicherheit von Personen, Produktions-, Lager- und Distributionseinrichtungen aller Art, wenn dort explosionsfähige Gemische aus brennbaren Gasen oder Stäuben und Luft entstehen können.

    Was ist eine Explosion?
    Unter einer Explosion versteht man die schlagartig verlaufende chemische Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff unter Freisetzung hoher Energie. Brennbare Stoffe können in Form von Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben vorliegen. Eine Explosion kann nur ablaufen, wenn drei Faktoren zusammenkommen. Neben dem zündfähigen Stoff wird Sauerstoff und eine Zündquelle benötigt.

    Maßnahmen zum Explosionsschutz
    Als Maßnahmen zum Explosionsschutz gelten die Vermeidung von explosionsfähiger Atmosphäre, die Verhinderung der Zündung explosionsfähiger Atmosphären oder die Beschränkung der Explosionsauswirkung. Die Veredelung unserer Geräte setzt bei der Verhinderung der Zündung an, indem eine Funken- oder Wärmebildung im Betrieb vermieden wird.

    Beispiele für Branchen, in denen es potentielle Explosions­gefährdungen geben kann:
    •    Chemische Industrie
    •    Deponien
    •    Energieerzeugende Unternehmen
    •    Entsorgungsunternehmen
    •    Gasversorgungsunternehmen
    •    Metallverarbeitende Betriebe
    •    Holzverarbeitende Industrie
    •    Lackierbetriebe
    •    Landwirtschaft
    •    Nahrungs- und Futtermittelindustrie
    •    Pharmaindustrie
    •    Raffinerien
    •    Recyclingbetrieb

    Staubexplosionsschutz
    Nicht nur Gase sondern auch Stäube stellen eine potenzielle Explosionsgefahr dar. Bei vielen Produktionsprozessen kann es zur Staubbildung kommen, der schon bei der Bildung einer 1 mm dicken Schicht eine potentielle Explosionsgefahr darstellt. Beim Aufwirbeln des Staubs zu einer Wolke in Kombination mit Sauerstoff und einer Zündquelle ist eine Explosion nahezu vorprogrammiert.
    Neben Stäuben als Produkt als auch als Nebenprodukt einer anderen Produktion muss auf dieses Risiko geachtet werden, denn 80 % aller Stäube sind brennbar. Die zündfähige Partikelgröße liegt zwischen einer Korngröße von 20 µm bis <400 µm.
    Neben dem technischen Explosionsschutz unserer Produkte hilft bereits eine geeignete organisatorische Maßnahme das durch Staub entstehende Explosionsrisiko deutlich zu verringern.

    Information Explosionsschutz

    Nach der Richtlinie ATEX 2014/34/EU ist der Hersteller seit dem 01.07.2003 verpflichtet, seine Hebezeuge nach den gültigen Regeln, Normen und Vorschriften für explosionsgeschützte Betriebsmittel, herzustellen, in Ex-Klassen einzustufen und zu kennzeichnen.
    Vom Kunden ist entweder die Angabe einer Klassifizierung oder einer Ex-Zone anzugeben.
    Nach Angabe der Klassifizierung können wir Ihnen ein entsprechendes Angebot über das gewünschte Hebezeug unterbreiten. Als Orientierungshilfe geben wir Ihnen hier eine Übersicht der Einteilung explosionsgeschützter Betriebsmittel nach Richtlinie ATEX 2014/34/EU.
    Die Normen, Vorschriften und Richtlinien der zuständigen Stellen, z.B. BG-Chemie, über den Gebrauch von Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen, sind vom Betreiber bei Installation, Montage und Betrieb
    von „EX-geschützten Hebezeugen“  zu beachten.
    PLANETA bietet für die verschiedenen Einsatzfälle Hebezeuge, die für folgende Einsatzbedingungen in Ex-Bereichen geeignet sind:
     
    ▪ Einsatz in Zone 1, 2, 21 und 22
    ▪ Temperaturklassen bis T4 bzw. 135 °C
    ▪ Für Gase der Explosionsgruppe IIA,  IIB, IIC und Stäube

    LADEN SIE SICH HIER DAS ATEX-POSTER HERUNTER! ( Klick auf das Bild)

    atex poster de fin

    Zoneneinteilung

     Zoneneinteilung explosionsgefährdeter Bereiche

    Nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen kurzen Überblick der Einsetzbarkeit

    Temperaturklassen:

    Die max. Oberflächentemperaturdes Betriebsmittels muss immer kleiner sein als die Zündtemperatur des Gas-Dampf- Luftgemisches. Betriebsmittel die in höheren Temperaturklassen eingestuft sind, sind auch in Bereichen zugelassen, wo eine niedrigere Temperaturklasse gefordert ist. In explosionsgefährdeten Bereichen durch brennbare Stäube darf die Oberflächentemperatur 2/3 der Zündtemperatur in °C des Staub-/Luftgemisches nicht überschreiten. Die Angabe der Temperaturklasse bezogen auf PLANETA-Hebezeuge setzt eine maximale Umgebungstemperatur zwischen –20°C und +40°C voraus.

    Einsatz der Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen

    Erläuterung der Bezeichnung einer Ex-Klassifizierung: 

    Erläuterung der Bezeichnung einer Ex-Klassifizierung


    Technische Information der Ausführungen

     

    pfeil

    Ausführung BASIC ist geeignet für Einsatz in Ex II 3 G IIB c T3 ( Zone 2 ) :

    –    schnell bewegliche Teile und Kontaktteile mit Spezialbeschichtung behandelt
    –    Last- und Handketten in galvanisch verzinkter Ausführung
    –    Laufkatze mit Zellstoffpuffer

    pfeil

    Ausführung MEDIUM ist geeignet für Einsatz in Ex II 2 G IIB c T3 ( Zone 1 ) :

    –    schnell bewegliche Teile und Kontaktteile mit Spezialbeschichtung behandelt
    –    Trag- und Lasthaken mit Spezialbeschichtung behandelt
    –    Last- und Handketten in galvanisch verzinkter Ausführung
    –    Laufkatze mit Zellstoffpuffer

    pfeil

     

     

     

     

     

    Ausführung HIGH ist geeignet für Einsatz in Ex II 2 G IIC c T3 ( Zone 1 ) :

    –   schnell bewegliche Teile und Kontaktteile mit Spezialbeschichtung behandelt
    –    Trag- und Lasthaken mit Spezialbeschichtung behandelt
    –   Last- und Handketten in NIROSTA-Ausführung
    –   Laufkatze mit Zellstoffpuffer
    –   Laufräder aus Bronze

    pfeil

    Bei der Ausführung „HIGH“ werden Lastketten aus NIROSTA-Spezial Lastkettenstahl eingesetzt,
    was eine Traglastreduzierung der Serienkettenzüge bedingt.

    pfeil

    Die untenstehende Tabelle gibt Ihnen die abweichenden Tragfähigkeiten in Ausführung „HIGH“
    gegenüber den Versionen „BASIC und MEDIUM“ an.

    pfeil

     

    Die Hebezeuge selbst sind in Ausführung „HIGH“ jedoch schon mit der reduzierten
    Tragfähigkeitangabe beschildert.

     

    Tragfähigkeit
     in Ausführung
     BASIC / MEDIUM
     in kg

    TYP
    Flaschenzug
    Premium Pro


    Ketten-
    durchmesser
    in mm



    Anzahl

    Laststränge
    Reduzierte Tragfähigkeit
    bei
    Ausführung HIGH

    in kg
    250
    500
    1.000
    1.500
    2.000
    3.000
    5.000
    10.000
    PLS-Ex 0,25
    PLS-Ex 0,5
    PLS-Ex 1,0
    PLS-Ex 1,5
    PLS-Ex 2,0
    PLS-Ex 3,0
    PLS-Ex 5,0
    PLS-Ex 10,0
    4 x 12
    5 x 15
    6,3 x 19
    7,1 x 2
     8 x 24
    10 x 28
    9 x 27
     9 x 27
    1
    1
    1
     1
     1
     1
     2
     4
    250
    500
    1.000
    1.250
    1.250
    2.000
    3.200
    6.400
    Augsburg, Ingolstadt, Heilbronn, Ulm, Nürnberg, Stuttgart

    Sales Manager * Vertriebsmitarbeiter * Gebietsverkaufsleiter Süd (gn)

    Herne

    Servicemitarbeiter für Krananlagen (m/w/d)

    Herne

    Schülerpraktikum (gn)

    Herne

    Mechatroniker (gn)

    Herne

    Initiativbewerbung (m/w/d)

    Herne

    Elektrofachkraft

    Herne

    Minijob Grafiker (gn)

    Herne, Bielefeld, Euskirchen, Bonn, Kassel, Köln, Lüneburg, Münster, Osnabrück, Paderborn, Vechta, Chemnitz, Dresden, Leipzig, Erfurt

    Servicetechniker (m/w/d) für Erneuerbare Energien

    Herne

    Auszubildende(m/w/d) zum/zur Mechatroniker/in 2025

    Herne

    Elektriker*in

    Couëron

    Technicien de maintenance éolien (gn)

    Log in

    create an account

    fb iconLog in with Facebook